Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Seit 10/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsbereich Wissenschaftskommunikation
- 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SoWi?So! Erfolgreich und international studieren und lehren am Fachbereichs 02, JGU Mainz
- 2019-2022: Masterstudium Kommunikation im Schwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Masterarbeit zum Thema: Warum wird Wissenschaft (nicht) vertraut? Der Einfluss von Personenmerkmalen und politischem Handeln auf das Vertrauen in Wissenschaft
- 2022: Auslandssemester an der Università della Svizzera Italiana, Lugano
- 2015-2019: Bachelorstudium Publizistik (Kernfach) und Politikwissenschaft (Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Bachelorarbeit zum Thema: Der politische Informationsgehalt personalisierter Politikberichterstattung – Eine quantitative Inhaltsanalyse aus demokratietheoretischer Sicht
- Gesundheitskommunikation (u.a. Gesundheitsbezogenes Informationshandeln, z.B. mittels künstlicher Intelligenz; Wahrnehmung KI-generierter Gesundheitsbotschaften)
- Wissenschaftskommunikation (u.a. Vertrauen in Wissenschaft)
2024
- Best-Paper Award der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation für den Beitrag „AI at Everyone’s Fingertips? Identifying the Predictors of Health Information Seeking Intentions Using AI tools such as Chatbots“, gemeinsam mit Elena Link
2025
- Beckmann, S. A., Link, E. & Bachl, M. (2025). “ChatGPT, is the influenza vaccination useful?” Comparing Perceived Argument Strength and Correctness of Pro-Vaccination-arguments from AI and Medical Experts. Journal of Science Communication, 24(2). https://doi.org/10.22323/2.24020204
- Link, E., & Beckmann, S. (2025). AI at everyone’s fingertips? Identifying the predictors of health information seeking intentions using AI. Communication Research Reports, 42(1), 1-11. http://doi.org/10.1080/08824096.2024.2427609
2024
- Beckmann, S. (2024). Wenn Politiker:innen wissenschaftliche Empfehlungen nicht befolgen: Auswirkungen auf die Vertrauenswürdigkeit von Akteur:innen in Wissenschaft und Politik. In V. Clemens, A.-K. Grobe, H. Kehl, & D. Korte (Hrsg.), Politische Kommunikation im Wandel: Wissenschaftliche Perspektiven vor dem Hintergrund von Wahlkampf, COVID-19 und Online-Diskursen (S. 9–28). Shaker. https://doi.org/10.2370/9783844094909
2025
- Beckmann, S. A., & Link, E. (2025, September). AI for Health Information Seeking: How Health Literacy Shapes Individuals‘ AI Perception, Adoption, and Quality Assessment. Vortrag im Rahmen der European Conference on Health Communication (ECHC), 24.-26. September 2025, Braga, Portugal.
- Beckmann, S. A., Link, E., & Bachl, M. (2025, Juni). ChatGPT vs. Medical Experts: Comparing recipients‘ perception of argument strength and correctness of pro-vaccination arguments. Vortrag im Rahmen der 75. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 12.-16. Juni 2025, Denver.
2024
- Beckmann, S., Memenga, P., & Link, E. (2024, November). Linking Health Resources and Health Outcomes through Information Seeking: A Quantitative Survey of German Patients with Heart Failure.Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der DGPuK 2024, 20.-22. November 2024, Luzern, Schweiz.
- Link, E., & Beckmann, S. (2024, November). AI at Everyone’s Fingertips? Identifying the Predictors of Health Information Seeking Intentions Using AI tools such as Chatbots. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der DGPuK 2024, 20.-22. November 2024, Luzern, Schweiz.
- Schäfer, M., Link, E., Beckmann, S., Busetto, L., & Quiring, O. (2024, September). The relation between information and vaccine behaviors: A quantitative survey of a stratified non-vaccinated German sample. Vortrag im Rahmen der 10th European Communication Conference (ECC), 25.-27. September 2024, Ljubljana, Slovenia.
- Beckmann, S., Link, E., & Bachl, M. (2024, Juni). “Chat GPT, is the influenza vaccination useful?” Comparing perceived argument strength and correctness of pro-vaccination-arguments from AI and scientific experts. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK 2024, 06.-08. Juni 2024, Zürich.
2023
- Beckmann, S. (2023, September). Warum wird Wissenschaft (nicht) vertraut? Der Einfluss von Personenmerkmalen und journalistisch vermittelter Wissenschaftskommunikation auf das Vertrauen in Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppen Wissenschaftskommunikation und Journalistik/Journalismusforschung der DGPuK 2023, 20.-22. September 2023, Passau.
- Beckmann, S. (2023, März). Wie das (Nicht-) Befolgen wissenschaftlicher Empfehlungen durch Politiker*innen die Vertrauenswürdigkeit von wissenschaftlichen und politischen Akteur*innen beeinflusst. Vortrag im Rahmen des 19. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation, 31. März – 01. April 2023, Düsseldorf.
2021
- Beckmann, S., Fauß, C., Koch, M., Nasz, J., & Vogel, L. (2021, September). Demobotcracy – Wenn Chatbots Wahlkampf machen: Akzeptanz von politischen Chatbots im Wahlkampf aus Expert:innen- und Nutzer:innenperspektive. Vortrag im Rahmen des 17. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation, 10.-11. September 2021, Düsseldorf [digital].
2025
- Beckmann, S. & Wessels, M. (2025, Oktober). Science Communication: What, Why, Who, When, How?. Workshop im Rahmen der 7th German Human Factors Summer School, 09.10.2025, Mainz.
- Beckmann, S. (2025, September). Communicating science strategically: from research to the public. Vortrag im Rahmen des Jahrestreffens des Graduiertenkollegs „Physik der schwersten Teilchen am LHC“ der RWTH Aachen, 11.09.2025, Bad Honnef.
- Beckmann, S. (2025, Juli). Wissenschaftskommunikation in der Lehre – Gegenstand und Methode. Vortrag im Rahmen des Workshops „EduCom: Wissenschaftskommunikation in der Hochschullehre“ des Gutenberg Lehrkollegs, 04.07.2025, Mainz.